Der Situationsansatz – unser Leitfaden der pädagogischen Arbeit


Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am sogenannten Situationsansatz. Der Situationsansatz ist keine pädagogische Technik oder didaktische Methode. Er gleicht einer Haltung, einer die jeweilige Persönlichkeit berücksichtigenden Sichtweise ganzheitlicher Pädagogik bei grundlegender Wertschätzung der Kinder, Aufmerksamkeit für die aktuelle Situation und die Bedeutung jedes neuen Tages.

 Ziele dieses Ansatzes sind es, die Lebensereignisse und erlebten Situationen, die die Kinder beschäftigen, nachzuerleben (auf emotionaler Ebene), diese zu verstehen (auf kognitiver Ebene) und sie aufzuarbeiten (auf Handlungsebene). Die Kinder machen die Erfahrung, ihr gegenwärtiges Leben verstehen und praktische Situationen bewältigen zu können.

 Durch kontinuierliches gezieltes Beobachten und Befragung der Kinder in Kinderkonferenzen können die pädagogischen Mitarbeiterinnen die aktuellen Lebenssituationen, Bedürfnisse und Fragen der Kinder herausfinden und darauf eingehen. Daraus ergeben sich Inhalte und Methoden, die bei den Kindern in Klein- und Großgruppenangeboten eingesetzt werden, um sie situationsgemäß und alle Sinne ansprechend zu fördern. Neugierde und Motivation der Kinder werden geweckt und das Kind hat Freude am konkreten Lernprozess.

Impressum & Co