Pädagogische Arbeit
Gemeinsam lernen und erfahren: Unser Konzept orientiert sich am Situationsansatz und an christlichen Werten.
Unsere Leitsätze
Wir betrachten das Kind als eine vollwertige Persönlichkeit, das selbstbestimmt und selbsttätig handelt.Von Geburt an ist das Kind mit Neugier und vielen Kompetenzen ausgestattet.Es erkundet und erforscht – eigenaktiv und mit Unterstützung der erwachsenen Bezugspersonen – sich selbst und seine Umwelt.
Dieses Leitbild bedeutet für uns, das Kind in der Zeit der Krippe und des Kindergartens zu begleiten und zu unterstützen:
- Wir akzeptieren und respektieren das Kind so, wie es ist.
- Wir holen das Kind dort ab, wo es steht, und arbeiten mit seinen Stärken.
- Wir bestärken das Kind in seinem Tun und seinen Fähigkeiten.
-
Wir schaffen eine Umgebung, in der das Kind angeregt wird, eigene Erfahrungen zu sammeln.
-
Wir vereinbaren gemeinsam mit den Kindern klare Regeln und Grenzen, um Wohlergehen, Schutz und Sicherheit aller Kinder zu gewährleisten.
-
Wir binden das Kind in Entscheidungsprozesse mit ein und geben ihm dadurch die Möglichkeit, Verantwortung für sich selbst und andere zu übernehmen.
-
Wir greifen die Ideen, Bedürfnisse und Interessen aller Kinder auf und geben ihnen Raum, diese selbst oder mit Unterstützung Anderer zu verwirklichen.
- Wir als Pädagogen sehen uns als Weg- und Entwicklungsbegleiter, um gemeinsam mit dem Kind Neues zu erfahren und zu lernen.
-
Wir gestalten Angebote, damit das Kind viele verschiedene Erfahrungen sammeln kann.
-
Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur Selbständigkeit, fördern und beziehen es in den Alltag mit ein.
-
Wir unterstützen die Persönlichkeit eines jeden Kindes und helfen ihm, sich in die Gruppe zu integrieren.
-
Wir leben christliche Werte vor und wertschätzen dabei alle Religionen und Kulturen.
Situationsansatz
Unser pädagogisches Handeln orientiert sich am sogenannten Situationsansatz. Der Situationsansatz ist keine pädagogische Technik oder didaktische Methode. Er gleicht einer Haltung, einer die jeweilige Persönlichkeit berücksichtigenden Sichtweise ganzheitlicher Pädagogik bei grundlegender Wertschätzung der Kinder, Aufmerksamkeit für die aktuelle Situation und die Bedeutung jedes neuen Tages.
Ziele dieses Ansatzes sind es, die Lebensereignisse und erlebten Situationen, die die Kinder beschäftigen, nachzuerleben (auf emotionaler Ebene), diese zu verstehen (auf kognitiver Ebene) und sie aufzuarbeiten (auf Handlungsebene). Die Kinder machen die Erfahrung, ihr gegenwärtiges Leben verstehen und praktische Situationen bewältigen zu können.
Durch kontinuierliches gezieltes Beobachten und Befragung der Kinder in Kinderkonferenzen können die pädagogischen Mitarbeiterinnen die aktuellen Lebenssituationen, Bedürfnisse und Fragen der Kinder herausfinden und darauf eingehen. Daraus ergeben sich Inhalte und Methoden, die bei den Kindern in Klein- und Großgruppenangeboten eingesetzt werden, um sie situationsgemäß und alle Sinne ansprechend zu fördern. Neugierde und Motivation der Kinder werden geweckt und das Kind hat Freude am konkreten Lernprozess.
Evangelisches Profil
Aus der Verpflichtung auf christliche Grundwerte und Überzeugungen heraus achten wir darauf, dass die religiösen Bezüge zum Ausdruck kommen. Die Achtung vor dem Leben, der Gedanke der Nächstenliebe, die Solidarität und die Bereitschaft, Verantwortung zu tragen, werden den Kindern in liebevoller Form vermittelt.
Durch menschliche Zuwendung und pädagogische Förderung erleben die Kinder Geborgenheit und gewinnen Vertrauen ins Leben als Basis für ihre Entwicklung.
Es ist tägliche Aufgabe für uns, Familien mit Kindern adäquate Entwicklungs- und Sozialisierungsangebote machen zu können und sie in ihrer Erziehungsarbeit zu unterstützen.
Wir als evangelisches Haus für Kinder Arche Noah verstehen uns als diakonische Einrichtung, dem Dienst am Menschen verpflichtet. Für uns bedeutet das, jedes Kind als Geschöpf Gottes anzunehmen, so wie es ist. Dabei ist es uns wichtig, alle Religionen und Kulturen in ihrem Eigenwert zu schätzen. So schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit.
In unserer Gemeinschaft wird evangelisch-christlicher Glaube erfahrbar. Gegenseitiger Respekt und das Ernstnehmen der Wünsche der Kinder trägt dazu bei, dass Vertrauen wachsen kann sowie das Verantwortungsgefühl der Kinder entwickelt und gefördert werden kann.
Offene Gruppenarbeit
„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ (Martin Buber)
Die offene Gruppenarbeit in der Arche Noah bietet den Kindern zu festen Zeiten vielfältige Begegnungsmöglichkeiten an. Dazu zählen:
- Die offene Zeit – diese findet mehrmals in der Woche statt. In diesem Zeitraum können die Kinder andere Gruppen besuchen und das reichhaltige Bewegungsangebot auf dem Gang nutzen.
- Der Singkreis – einmal wöchentlich treffen sich alle Gruppen zum gemeinsamen Singen und Musizieren in der Turnhalle. Die Kinder lernen hier verschiedene Lieder aus dem Jahreskreis kennen und bereiten sich auf anstehende Feste vor. In diesem Rahmen gestalten wir gemeinsam Kindergottesdienste, feiern evangelisch-christliche Feste und Geburtstage.
- Kindertreff im Garten – hier trifft sich „Groß und Klein“ zum gemeinsamen Spielen, Toben, Klettern, Rutschen, Natur beobachten, Sandburg bauen usw. im Garten.
- Besuch in den anderen Gruppen – Verabredung der Gruppen zu gemeinsamen Aktivitäten.
Die Vorteile der offenen Gruppenarbeit für die Kinder sind:
- Kontakte zu anderen Kindern und Betreuerinnen aufzubauen sowie Freundschaften zu pflegen.
- Die Begegnung zwischen Krippen- und Kindergartenkindern zu erweitern.
- Die Räumlichkeiten der Einrichtung kennenzulernen.
- Sich selbständig und selbstsicher im Haus zu orientieren und zu bewegen.
- Sich selbst den Spielpartner, den Spielort und die Spielart auszuwählen.
- Nach eigenem Interesse an den Angeboten teilzunehmen.
- Intensives und individuelles Arbeiten in Kleingruppen zu erleben.
- Gegenseitige Rücksichtnahme zu lernen.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung in die Kinderkrippe ist für die Kinder und ihre Familie sehr herausfordernd. Es ist erfahrungsgemäß die erste Betreuung außerhalb der Kernfamilie. Um diesen Übergang gut zu gestalten werden die Kinder behutsam begleitet und unterstützt. Die Kinder benötigen Zeit, um sich in die neue Situation einzufinden und Vertrauen zu fassen. Auch die Pädagoginnen benötigen diese Zeit, um die Kinder und die Familie kennenzulernen und eine Bindung aufzubauen.
Wenn die Eingewöhnung mit positiven Erfahrungen verbunden wird, werden auch alle weiteren Übergänge gut gemeistert.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem pädagogischen Konzept.
Dieses wird aktuell überarbeitet und in Kürze bereitgestellt.
Übergang vom Kindergarten in die Schule
Kinder sind fasziniert von der Schule und lernen jeden Tag, oftmals ohne es zu merken.
Die Transition in die Grundschule ist ein großer Schritt im Leben jedes einzelnen Kindes und seiner Familie. Dieser neue Lebensabschnitt kann mit vielen Ängsten und Unsicherheiten verbunden sein. Daher sehen wir unsere Aufgabe, die Kinder optimal auf die Schule vorzubereiten und ihre Ressourcen zu stärken. Wenn Kinder auf vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen aus ihrer Zeit in der Familie und der Tageseinrichtung zurückgreifen können, sehen sie dem neuen Lebensabschnitt mit Stolz, Zuversicht und Gelassenheit entgegen. Bei der Förderung der Kinder im Vorschulalter legen wir großen Wert darauf, Motivation und Neugier zu vermitteln. Der Spaß am Lernen steht hier im Vordergrund.
Die Vorbereitung auf die Schule beginnt bereits mit der Geburt des Kindes, nicht erst im letzten Kindergartenjahr. Die gesamte Krippen- und Kindergartenzeit ist ein Entwicklungs- und Lernprozess und somit Vorbereitung auf die Schule. Das Kind erwirbt Fähigkeiten, um die neuen herausfordernden Aufgaben, die mit dem Wechsel in die Schule verbunden sind, zu bewältigen. Unser Ziel ist es, die Kinder dabei zu unterstützen, Erfahrungen und Fähigkeiten in den einzelnen Bereichen zu sammeln, die dafür benötigt werden. Die Vorbereitung der Kinder auf die Schule sehen wir als einen wichtigen Bestandteil unseres Kindergartenalltags.
Detailliertere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem pädagogischen Konzept.
Dieses wird aktuell überarbeitet und in Kürze bereitgestellt.